Wir geben Orientierung im „Abfall-Dschungel“
Das Thema Abfall ist sehr komplex. Allein das „richtige Trennen von Abfall“ ist auf den ersten Blick nicht immer logisch und muss gelernt werden. Außerdem ist bei einigen Abfallarten das Bundesland für die gesetzlichen Grundlagen zuständig, bei anderen der Bund. Sowohl für die Gemeinden als auch für die Bürgerinnen und Bürger ist die Abfallwirtschaft daher eine Herausforderung.
Bei Fragen rund um das Thema Abfall stehen wir den Gemeinden jederzeit zur Seite. Der Vorarlberger Gemeindeverband unterstützt Gemeindebedienstete mit Material für die Abfallberatung und mit Informationen für die Öffentlichkeitsarbeit.
Die wichtigsten Materialien sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich mit ihren Fragen aber auch persönlich an die Interessenvertretung wenden. Auf www.umweltv.at sind die Informationen bereits bürgerfreundlich aufbereitet.
Sie sind neu in Ihrer Gemeinde für den Bereich Abfall verantwortlich? Vereinbaren Sie ein Einführungsgespräch mit uns. Wir klären Sie gerne über Hintergründe und Zusammenhänge auf.
Die fünfstufige Abfallhierarchie – Was bedeutet das?
Eine moderne Abfallwirtschaft setzt alles daran, mit Rohstoffen und Energie sorgsam umzugehen. Je weniger Abfall anfällt, desto besser werden Umwelt und Menschen geschützt und desto mehr Ressourcen werden geschont.
Die EU-Staaten haben diese Grundsätze mit der fünfstufigen Abfallhierarchie in der EU-Abfallrahmenrichtlinie von 2008 festgelegt. Die EU-Mitgliedsstaaten sind verpflichtet, sich nach dieser Abfallhierarchie zu richten.
![grafik_pyramide]()
Abb.: Abfallhierarchie
Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling haben Vorrang vor sonstiger Verwertung oder Beseitigung.