Die Umweltwoche 2025 – ReThink!

Auftakt zur Umweltwoche 2025

Vom 31. Mai bis 8. Juni 2025 lädt die Umweltwoche erneut alle Menschen in Vorarlberg ein, gemeinsam die Weichen für eine nachhaltigere Zukunft zu stellen. Unter dem Motto „ReThink! Alltag neu denken. Weil es die Umwelt wert ist.“ wird das kreative Umdenken im Alltag in den Mittelpunkt gestellt. „In einer Zeit, in der die Herausforderungen für die Umwelt stetig wachsen, bietet die Umweltwoche die perfekte Gelegenheit, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen und Veränderungen zu initiieren – für uns selbst und für unseren Planeten“, hielt VGV-Präsident Walter Gohm im heutigen Pressefoyer des Landes Vorarlberg zum Start der Umweltwoche fest.

„Mit ‚ReThink!, dem heurigen Motto der Umweltwoche, möchten wir die Menschen in allen Gemeinden Vorarlbergs dazu anregen, ihren Alltag umweltbewusst zu gestalten und sich zu fragen: Was brauchen wir wirklich? Worauf können oder wollen wir verzichten?“, erklärte Walter Gohm. „Jede noch so kleine Veränderung zählt. Denn es braucht uns alle, um die Welt ein bisschen besser zu machen.“

Kleine Veränderungen, große Wirkung

Die Umweltwoche 2025 geht über die klassischen Themen der Abfallwirtschaft hinaus. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Neudenken von Konsum- und Lebensgewohnheiten. „ReThink!“ ist ein Aufruf, sich nicht nur mit dem Vermeiden von Abfällen (Reduce) oder dem Wiederverwenden (Reuse) auseinanderzusetzen. „Das Ziel ist es, über den eigenen Lebensstil nachzudenken. Entscheidend ist, wie wir mit Ressourcen umgehen und wie sich das auf die Welt um uns herum auswirkt“, so Gohm.

Landesrat Christian Gantner unterstrich im Rahmen der Pressekonferenz die große Bedeutung der Umweltwoche für das Bewusstsein rund um den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in Vorarlberg. „Die Umweltwoche ist eine hervorragende Gelegenheit, das Bewusstsein für den Schutz unserer Umwelt zu schärfen. Es geht darum, zu zeigen, was in Vorarlberg in Sachen Umwelt passiert – nicht nur während der Umweltwoche, sondern das ganze Jahr über“, so Gantner. Besonders hob er hervor: „Die Umweltwoche ist ein lebendiges Fest des Neudenkens, bei dem der Austausch von Ideen und das voneinander Lernen im Mittelpunkt stehen. Umweltschutz ist eine Aufgabe, die uns alle betrifft und bei der viele kleine Beiträge viel bewirken können.“ Mit Blick auf die Jugend ergänzte Gantner: „Das Projekt ‚Level-V‘ zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen mit Wissen und Engagement einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz leisten können. Ihr Einsatz ist ein wichtiges Signal für die Zukunft unseres Landes.“

Auch Landesstatthalter Christof Bitschi appellierte an die Bevölkerung, sich aktiv einzubringen: „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich mit eigenen Aktionen an der Umweltwoche zu beteiligen oder an den zahlreichen Angeboten in den Gemeinden teilzunehmen. Nutzen Sie die Chance, mitzudenken, mitzumachen und mitzugestalten – jede und jeder kann einen Beitrag leisten.“ Besonders betonte Bitschi die Bedeutung nachhaltiger Mobilität: „Mit dem VMOBIL-Umweltwochenticket bieten wir für nur 17,80 Euro die Möglichkeit, während der gesamten Umweltwoche sieben Tage lang in ganz Vorarlberg umweltfreundlich mit Bus und Bahn unterwegs zu sein. Das ist ein starker Impuls für nachhaltige Mobilität und ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz.“

PKU-Umweltwoche
LR Gantner

Spannende Aktionen für alle Altersklassen

In diesem Jahr erwartet die Vorarlberger:innen wieder ein buntes Programm für alle Altersklassen und Interessensgruppen. Workshops und Exkursionen, Märkte oder informative Veranstaltungen: Das und noch viel mehr laden dazu ein, sich aktiv einzubringen und Neues zu lernen. „Wir möchten dazu ermutigen, nicht nur zu konsumieren, sondern kreativ zu werden. Sei es durch das Reparieren von alten Gegenständen, das Upcycling von Materialien oder das Erlernen nachhaltiger Alltagstricks“, so Gohm. Die Umweltwoche wird von einer Vielzahl von lokalen Akteuren und engagierten Bürger:innen getragen. Indem sie ihre Ideen und Projekte präsentieren, leisten sie gemeinsam mit der Bevölkerung einen aktiven Beitrag zu einem nachhaltigeren Vorarlberg. Ob Repair-Cafés, Upcycling-Workshops oder informative Vorträge, Live-Kochshows oder „Partytime“ auf dem umweltVestival – für alle ist etwas dabei. „Wir können uns alle mit Ideen einbringen, als Vorbilder vorangehen und gemeinsam darüber nachdenken, welche Dinge wir wirklich brauchen und wie wir unseren Alltag und unser Leben nachhaltiger gestalten können“, sagte der VGV-Präsident.

Vorarlbergs größte Umweltparty

Die Umweltwoche ist ein lebendiges Fest des Neudenkens, bei dem es vor allem um den Austausch von Ideen und darum geht, voneinander zu lernen. Die Umweltwoche ist, wenn man so will, die größte Umweltparty in Vorarlberg und vielleicht darüber hinaus. Hier treffen sich Gleichgesinnte, starten neue Projekte und entwickeln kreative Lösungen für alltägliche Herausforderungen.

Breites Netzwerk: Gemeinsam Veränderungen anstoßen

Das breite Netzwerk der Vorarlberger Umweltwoche umfasst alle 96 Gemeinden sowie zahlreiche engagierte Partnerinnen und Partner aus unterschiedlichen Bereichen, darunter beispielhaft das Energieinstitut Vorarlberg, das Land Vorarlberg, die Caritas und carla Vorarlberg, Bio Austria oder das Poolbar Festival. Insgesamt sind es neben den Vorarlberger Gemeinden über 40 Partner:innen. Gemeinsam werden vielfältige Projekte und Aktionen umgesetzt, die das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Bevölkerung stärken und konkrete Veränderungen im Alltag anstoßen. Gerade für die Vorarlberger Gemeinden bietet die Umweltwoche die Chance, innovative Ideen und bewährte Praxisbeispiele auszutauschen, gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen zu arbeiten und das lokale Engagement für Umwelt- und Klimaschutz sichtbar zu machen und weiter zu stärken.


Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Die Idee zur Umweltwoche stammt aus dem Jahr 2009 und wurde erstmals als „WeltUmweltWoche“ in Dornbirn initiiert. Ab 2010 übernahm der Vorarlberger Gemeindeverband die Organisation und weitete das Konzept auf das ganze Bundesland aus. Seitdem findet die Vorarlberger Umweltwoche jedes Jahr rund um den Weltumwelttag am 5. Juni statt. 2025 wird die Umweltwoche bereits zum sechzehnten Mal veranstaltet. Was sich bisher nicht geändert hat: Die Umweltwoche soll zeigen, wie einfach es ist, im Alltag einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, und lädt dazu ein, neue Ideen auszuprobieren, Wissen zu teilen und gemeinsam Verantwortung für Ressourcen und Lebensqualität zu übernehmen. Die Woche ist bewusst offen und partizipativ gestaltet: Gemeinden, Institutionen, Schulen, Unternehmen und viele Ehrenamtliche können eigene Aktionen organisieren und so die Vielfalt der Umweltarbeit sichtbar zu machen. Walter Gohm, Präsident des Vorarlberger Gemeindeverbandes: „Mit dem Motto ‚ReThink!‘ möchten wir die Menschen in Vorarlberg dazu anregen, das tägliche Tun kreativ und umweltbewusst neu zu denken. Denn mit den kleinen Dingen machen wir am Ende den Unterschied – alle zusammen.“

Dass mit neuen Formaten wie dem umweltVestival – welches im Rahmen der Umweltwoche als Beitrag des Vorarlberger Gemeindeverbandes ausgerichtet wird – auch besonders viele junge Menschen und stets neue Zielgruppen erreicht werden konnten, ist für Gohm ein wichtiger Ansatz, der sich in der Arbeit des Gemeindeverbandes auch erfolgreich bestätigt. Nicht nur treffen die Schwerpunkte der Umweltprojekte den Nerv der Zeit, sondern sie motivieren und aktivieren viele Engagierte und auch Institutionen, sich mit dem Thema Umwelt auseinanderzusetzen. Dabei erwähnt Gohm die breite und vor allem Zielgruppen-nahe und kreative Herangehensweise: Beispielsweise Rap-Videos der Green Verse Crew, die bereits auf dem Poolbarfestival aufgetreten ist und im Radioprogramm von ORF FM4 ausgestrahlt wurde. Oder die Landschaftsreinigungsaktion, die im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit dem vorarlberg museum besonders hervorgehoben wurde: Durch eine eigene Interventions-Ausstellung samt Rahmenprogramm und eigener Kuratorin.

Vielfältige Aktivitäten und Engagement: Die Rückmeldungen zahlreicher Partner:innen zeigen, dass die Umweltwoche als Plattform zur Vernetzung und Inspiration bekannt und geschätzt ist. So berichtete etwa carla Vorarlberg, dass das umweltVestival 2024 viele Besucher:innen für Secondhand und nachhaltigen Einkauf begeistern konnte. Auch das Poolbar-Festival lobt die Zusammenarbeit und sieht in der Umweltwoche einen wichtigen Impuls für mehr Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen. Auch seitens der Landwirtschaftskammer Vorarlberg wird die Umweltwoche mit ihren Leitthemen als gelungene Verbindung modernen Zeitgeistes mit gelebter Tradition wahrgenommen: In der Landwirtschaft sei der Kreislaufgedanke seit Jahrhunderten fest verankert.

PK-Unterlage
Lucia
vgv

Das umweltVestival 2025

Ein Highlight der Umweltwoche ist das umweltVestival, das heuer bereits zum dritten Mal stattfindet. Vom 6. bis 8. Juni 2025 wird der Kirchpark in Dornbirn wieder zu einem Ort des Feierns und dem gemeinsamen Ziel einer lebenswerten Zukunft. Das umweltVestival wächst jedes Jahr und freut sich, immer mehr Kooperationen eingehen zu dürfen. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, bei dem der Spaß im Vordergrund steht. Unter anderem mit einem Open-Air Kino, einem Pubquiz, einem veganen Food Fest und Pop-Up-Stores rund um das Thema Upcycling ist für jede und jeden etwas dabei. Der Eintritt ist frei. Alle sollen die Gelegenheit haben, sich auf dem umweltVestival inspirieren zu lassen. Das umweltVestival ist der Beitrag des Vorarlberger Gemeindeverbandes zur Umweltwoche.

Matthias Hendrickx-Fischer, Umweltwochen-Projektleiter im VGV und Gründer des umweltVestivals, hatte vor drei Jahren die Idee, eine spezielle Bühne zu bauen. Er wollte aus bereits vorhandenen Dingen eine Bühne errichten, die nach dem Festival wieder abgebaut werden kann. Und so ist aus 400 EURO Paletten, 30 Stück LKW-Spanngurten mit je acht Metern Länge und einem guten Plan und statischer Berechnung die Festivalbühne fürs umweltVestival entstanden. Jedes Jahr wird aus mehreren Türmen EURO Paletten eine tolle Bühne errichtet, die nach den drei Tagen wieder abgebaut werden kann und deren Bestandteile für ihre ursprüngliche Verwendung zurückgegeben werden können – so zu sagen ausgeliehen für eine Partyauszeit.

Lucia Emerich-Rüdisser organisiert das umweltVestival 2025 im Auftrag des Vorarlberger Gemeindeverbandes: „Auch das Festival hat die Dynamik von einer gemeinsamen Auszeit im hier und jetzt. Unterschiedlichste Personen kommen zusammen um zu feiern, diskutieren, sich einzubringen, vom OpenAir Kino inspiriert zu werden oder um gemeinsam Kraft zu tanken. So ist man wieder gut gestärkt, um Gutes für die Umwelt im eigenen Alltag zu tun.“ Die Intention des Gemeindeverbandes zur Veranstaltung des Festivals ist: „Einen Ort zu schaffen, den man gerne besucht und dann lächelnd mit einem Umweltgedanke nach Hause geht“. Daraus entstehen neue Ideen: So werden zum Beispiel bei der Schulaktion der HTL Fashion und Design, die am Samstagvormittag beim umweltVestival stattfindet, aus Alttextilien neue aufgepeppte Kleidungsstücke entworfen, die wieder Freude machen können. Es soll nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit freudvollen Aktionen ein gemeinsames Zeichen für die Umwelt gesetzt werden. Dass das Interesse fürs umweltVestival jährlich steigt, bestärkt den Gemeindeverband in seiner Ausrichtung.



Die Umweltwoche 2025: Fakten auf einen Blick

·        Datum: 31. Mai bis 8. Juni 2025

·        Heuer wieder über 120 Veranstaltungen!

·        Umweltveranstaltungen können jederzeit in den Kalender eingetragen werden auf unserer Website umweltv.at

·        Hier geht es zum vollständigen Programm

·        Jede:r kann mitmachen. Wie das geht, zeigt unser Anleitungsvideo

·        Alle weiteren Infos zur Umweltwoche gibt es auf umweltv.at/umweltwoche

·        2010: Erste landesweite Vorarlberger Umweltwoche; 2023: erstmals wird das umweltVestival im Dornbirner Martinspark organisiert: Sehr erfolgreich!

·        Motto 2023: Re-Use, Motto 2024: Re-Duce, Motto 2025: ReThink!

·        Intensive Bewerbung auf Social Media und Bespielung des öffentlichen Raums und des ÖPNV mit kreativen Eyecatchern.

 

VMOBIL-Umweltwochenticket

Mit dem VMOBIL-Umweltwochenticket ist man für sieben Tage verbilligt in ganz Vorarlberg unterwegs. Der Appell an alle Interessierten: „Probiert den Umstieg auf Bus und Bahn und genießt weitere Vorteile während der Umweltwoche von Samstag 31. Mai bis Sonntag 8. Juni 2025.“

[Alle Infos dazu gibt es beim Partner vmobil.at.]


27.05.2025