Die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln, eine intakte Umwelt, der pflegliche Umgang mit der Natur – all dies sind „Produkte“, die von der heimischen Landwirtschaft erbracht werden, bzw. erbracht werden sollen.
Dafür Sorge zu tragen, ist jedoch nicht nur Aufgabe der Landwirtschaft, sondern auch Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Mit dieser seit 2013 laufenden Reihe sollen Zusammenhänge landwirtschaftlicher Wertschöpfungsprozesse sichtbar gemacht, praxisbezogenes Orientierungswissen vermittelt, ein wertschätzender Dialog zwischen den Beteiligten gefördert und gemeinsame Lernprozesse initiiert werden.
Im Mittelpunkt der Frühjahrsreihe 2023 stehen die Themen: „Gesundes, nachhaltiges (und leistbares) Essen in der Gemeinschaftsgastronomie aus regionaler Herkunft“, „Die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft und des nachbaufähigen Saatgutes“ und als Biodiversitätsthema „Der Stellenwert von Waldrändern und Hecken für die Artenvielfalt.“ Weitere Veranstaltungen 2023:
14./15. April bis 16./17. Juni 2023:
Lehrgang blühende Landschaft in fünf Modulen
Werden Sie Botschafter:in für ein blütenreiches Vorarlberg! http://www.inatura.at
Do 20. April 2023, 19:00 – 21:00 Uhr, FHV Aula Achstraße, 6850 Dornbirn
Empfang zum Internationalen Tag der Mutter Erde 2023, http://www.fhv.at/veranstaltungen
Mit einem Vortrag von Fabian Scheidler - Die Krise des Lebens auf der Erde.
Mi 24. Mai 2023, 9:00 bis 17:00 Uhr, Vbg. Landwirtschaftsschulen BSBZ in Hohenems
11. Konferenz der gentechnikfreien Regionen am Bodensee
Mi 24. Mai 2023, 20.00 Uhr, im Publikumsstudio ORF V, 6850 Dornbirn
Gentechnikgesetze aufweichen? Patente, Koexistenz, Transparenz: Was steht am Spiel?
Mit Angelika Hilbeck, ETH Zürich, Eva Gelinslky, IG Saatgut u. Martin Bossard, Biosuisse
Themenabend LW Verstehen: Do 15. Juni 2023, 20:00 Uhr, im Publikumsstudio, ORF V, 6850 Dornbirn
Vielfalt im Wald – Über Waldränder und Hecken und warum sie so wichtig sind
Mit: Thomas Hübner, ZAMG; Stefan Philipp, Forstabt. Land Vbg. u. Alwin Schönenberger, Naturschutzbund Vbg: dazu gibt es auch Exkursionen an verschiedenen Orten
Details, weitere Termine sowie die Dokumentationen aller bisherigen Veranstaltungen finden Sie unter http://www.bodenseeakademie.at und http://www.gentechnikfreie-bodenseeregion.org