Beschlüsse
1. Die Niederschrift vom 27.05.2013
wurde einstimmig genehmigt
2. Durch die Gemeindevertretung wurden die Gebühren und
Abgaben für 2014 einstimmige beschlossen:
3. Der
Beschäftigungsrahmenplan 2014 wurde vorgelegt. Ein Gesamtbeschäftigungsanteil
von 1,45% ist ausgewiesen und unverändert zum Jahre 2013. Nach
geschlechterspezifischer Aufteilung sind 45% Frauen und 55% Männern bei der
Gemeinde beschäftigt und kann als ausgeglichen angesehen werden. Der
Bürgermeister berichtet, dass der Personaleinsatz in der Gemeinde bescheiden
gehalten wird und dies nur auf der Grundlage von Kooperationen möglich ist. Der
Beschäftigungsrahmenplan 2014 wurde durch die Gemeindevertretung einstimmig
beschlossen.
4. Voranschlag
2014
Der Bürgermeister begrüßt zu
diesem Tagesordnungspunkt den Geschäftsführer der Finanzverwaltung, Herrn
Markus Sinz und führt aus, dass der Voranschlag 2014 gem. § 73 (4) GG
zeitgerecht ausgearbeitet und mit der Stellungnahme des Gemeindevorstandes an
jeden Gemeindevertreter zugestellt wurde. GF Markus Sinz erläutert den
Voranschlagsquerschnitt und berichtet, dass der finanzielle Spielraum der
Gemeinde, bedingt durch die großen Investitionen der letzten Jahre sehr
angespannt ist und alle Möglichkeiten der Einsparung geprüft und ausgeschöpft
wurden.
Investitionsschwerpunkte im Jahre 2014:
- Zubau einer
Terrasse zum Gemeindesaal € 110.000,00
- Fertigstellung des 2. Bauabschnittes der
Abwasserentsorgung Dünserberg sowie die Erstellung von digitalen Bestandsplänen € 30.000,00
- für die Schuldentilgung (mit Zinsanteil)
wurden im Bereich der Abwasserbeseitigung € 91.200,00 und im Bereich der Wasserversorgung € 66.700,00 vorgesehen
- rund € 60.000,00 sind für die Pflege-, die
Gesundheit, dem Sozialfonds und dem Neubau der Rettungszentrale in Feldkirch vorgesehen
- für die Bildung (Kinderbetreuung,
Kindergarten, Schulen) werden rund € 26.800,00 bereitgestellt
- € 8.000,00 sind für flächenwirtschaftliche
Projekte wie „FWP Muttkopf“ und „FWP Kopes-Dünserhorn“ durch den forsttech.
Dienst f. Lawinen- und Wildbachverbauung budgetiert
- für die Regio-Walgau (WFI GmbH -
Bäderkonzept), dem DREIKLANG Projekt III und dem´„REK – Röns, Schnifis, Düns und
Dünserberg“ wurden € 15.300,00 veranschlagt
- für den öffentlichen Personennahverkehr
(ÖPNV) sind € 20.500,00 vorgesehen
Eine
Darlehensaufnahme, bedingt durch den Ausbau der Kanalisation und der
Bauinvestition beim Gemeindesaal in Höhe von € 107.000,00 ist erforderlich.
Dennoch wird sich der Darlehensstand auf Grund des hohen Schuldendienstes der
Gemeinde bis Ende 2014, von € 2.091.800,00 auf voraussichtlich € 2.039.600,00
verringern, was einer „Pro-Kopf-Verschuldung“ von voraussichtlich € 13.507,00
entspricht.
GV Hartmann
Markus informiert, dass sich der Gemeindevorstand intensiv mit dem
Voranschlag befasste und keine Änderungsvorschläge oder Einwendungen
vorgebracht werden. Der Bürgermeister stellt den Antrag den Voranschlag 2014 in
der vorgelegten Fassung zu beschließen.
Bei der
darauf folgenden Abstimmung wurde der Voranschlag mit nachstehenden Zahlen
durch die Gemeindevertretung einstimmig genehmigt:
Einnahmen Ausgaben
Erfolgsgebarung
€ 523.400,00 € 463.400,00
Vermögensgebarung € 245.700,00
€ 305.700,00
Haushaltssumme
2013
€ 769.100,00
€ 769.100,00
4.1. Die
Gemeindevertretung stellt die Finanzkraft der Gemeinde Dünserberg gem. § 73
(3) GG, mit € 147.000,00 fest
5. Die Gemeinde Sulz hat in der
Gemeindevertretungssitzung vom 30.09.2013 den Beitritt zur Finanzverwaltung
Vorderland beschlossen. Die Gemeinde Dünserberg als Mitgliedsgemeinde der
Verwaltungsgemeinschaft stimmt der Aufnahme der Gemeinde Sulz einstimmig zu.
5.1 Die Gemeinde Sulz stellt für die Unterbringung der
Mitarbeiter der Finanzverwaltung gegen einen an die Verwaltungsgemeinschaft zu
verumlagenden Nutzungsbeitrag die erforderlichen Räumlichkeiten im Westteil des
Erdgeschosses im Amtsgebäude „Hummelbergstraße 9“ einschließlich der Möblierung
zur Verfügung.
5.2 Die Gemeinde Dünserberg beteiligt sich im Rahmen eines
Kooperationsprojektes im Verhältnis des Bevölkerungsschlüssels des Jahres 2013
mit einem Anteil von € 3.712,00 an den erforderlichen Kosten von
voraussichtlich € 231.000,00. Die Landesförderung für diese Kostenbeteiligung
wird beim Nutzungsbeitrag der nächsten 15 Jahre unter Berücksichtigung der
individuellen Förderung für jede Gemeinde in Anrechnung gebracht. Für die
Gemeinde Dünserberg ergibt sich daraus bei den Kosten für die
Verwaltungsgemeinschaft Finanzverwaltung Vorderland eine Einsparung von
voraussichtlich € 1.802,00, aufgeteilt auf die nächsten 15 Jahre. Der
Vereinbarung über die gemeinsame Tragung der Umbaukosten der Räumlichkeiten im
EG-Westteil des Gemeindeamtes Sulz durch die Mitgliedsgemeinden der
Verwaltungsgemeinschaft „Finanzverwaltung Vorderland“ wird einstimmig
zugestimmt.
6. Der
Vorsitzende brachte der Gemeindevertretung die Kollaudierungsniederschriften
des forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung zur Kenntnis.
Er führte aus, dass Vizebürgermeister Markus Hartmann an der Kollaudierung
teilgenommen hat und ersucht diesen um einen Bericht hierzu. Vizebürgermeister
Markus Hartmann berichtet, dass sämtliche Baulose abgeschlossen wurden. Der
Kostenrahmen konnte eingehalten werden. Die Betreuung der Anlagen und Gewerke
obliegt nun in der Erhaltung der Gemeinde. In der Folge wurden nachstehende Kollaudierungsniederschriften
durch die Gemeindevertretung einstimmig genehmigt.
-
Rutschung
Bischa: Sofortmaßnahmen 2005
-
Montanastbach
Rutschung Riedstallawine: Verbauungsprojekt 2005
-
Schnifisertobel:
Sofortmaßnahmen 2005
Die
Gemeinde Dünserberg bedankt sich beim forsttechnischen Dienst für Wildbach und Lawinenverbauung
für die getätigte Arbeit zur Sicherheit und Schutz der Bewohner.
7. Der Vorsitzende berichtet,
dass Herr Kilian Moll die Tätigkeit als Delegierter der Gemeinde Dünserberg in
den Umweltverband zurückgelegt hat. Einstimmig wird durch die Gemeindevertretung Vizbgm. Markus Hartmann zum neuen Delegierten in den Umweltverband bestellt.
8. Die 14 Gemeinden des Walgaus
haben sich zum Ziel gesetzt, regional bedeutsame Infrastruktureinrichtungen für
Freizeit, Erholung, Kultur und Sport gemeinsam zu planen und ggf. zu betreiben.
Anlass dazu war der Renovierungsbedarf des Walgaubads in Nenzing. In der ersten
Jahreshälfte 2013 wurde dazu in allen 14 Gemeinden der Grundsatzbeschluss
gefasst und die Ausarbeitung der finanziellen, organisatorischen und
gestalterischen Aspekte bei der Regio Im Walgau beauftragt. Die Ergebnisse
wurden am 5. November 2013 den Delegierten der Regio Im Walgau präsentiert. Die
Delegierten beschlossen mit 48 : 2 Stimmen folgende Empfehlung an die 14
Gemeindevertretungen:
Der Vorstand der 14 Walgau-
Bürgermeister und die Teilnehmer der außerordentlichen Delegiertenkonferenz am
5. Nov. 2013 empfehlen den Gemeindevertretungen der Gemeinden im Walgau
folgenden Beschluss zu verabschieden:
„Die Gemeinde beschließt den Beitritt zur WFI GmbH und die Ratifizierung der
vorliegenden Verträge (Gesellschaftsvertrag, Finanzierungsvereinbarung,
Bestands- und Betreibervertrag Naturbad Untere Au, Bestands- und
Betreibervertrag Walgaubad) sowie die Übernahme der anstehenden
Investitionskosten für die Sanierung des Walgaubads gemäß dem vereinbarten
Kostenschlüssel (siehe Anlage zur Finanzierungsvereinbarung) unter Einhaltung
eines Kostendachs in Höhe von 6 Mio. € netto.“
Vor diesem Hintergrund
beschließt die Gemeindevertretung einstimmig den Beitritt zur Walgauer Freizeit
und Infrastruktur GmbH und die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags in der
vorgelegten Fassung vom 08.11.2013, sowie die Einbezahlung einer Stammeinlage
in Höhe von € 3.750,00.
Finanzierungsvereinbarung zur Walgauer Freizeit
und Infrastruktur GmbH:
Die Gemeindevertretung
beschließt ebenfalls einstimmig ergänzend zum Gesellschaftsvertrag die
Finanzierungsvereinbarung in der vorgelegten Fassung vom 15.11.2013.
Beschluss über einen Investitionsbeitrag zur
Sanierung des Walgaubads Nenzing:
Auf der Grundlage des beschlossenen
Gesellschaftsvertrags beschließt die Gemeindevertretung einstimmig zur
anstehenden Sanierung des Walgaubads die Übernahme eines
Investitionskostenbeitrages in Höhe von € 7.520,00.
9. Seitens der Gemeindevertretung
wird einstimmig einer Änderung der bestehenden Vereinbarung mit der RZ
Regionalzeitungs GmbH zugestimmt. Wesentliche Änderungen betreffen den
Vertriebskostenzuschuss der auf € 0,315/EW und Jahr angehoben wird. Desweiteren
wird der Gemeinde- und Vereinstarif mit € 44,00 brutto pro Seite festgelegt.
Der Preis für die Veröffentlichung von zusätzlichen Seiten, welche die
begünstigten Gemeinde- und Vereinstarife überschreiten, werden für die ersten 5
Seiten mit netto € 165,00 und ab der 6. Seite mit netto € 295,00 verrechnet.
Die Indexierung erfolgt jährlich nach dem VPI 1996. Eine Kündigung ist
beidseitig unter Einhaltung einer Frist von 12 Monaten möglich.
10.
Berichte
- Die Gemeinde unterstützt das
Sozialprojekt Elijah auf die Dauer von 5 Jahren mit € 0,10/ EW und Jahr laut
Empfehlung des Vorarlberger Gemeindeverbandes.
- Im Rahmen einer gemeinsamen
Feier am 03.12.13, wurde den Beteiligten, Mitarbeitern und Gemeindemandataren des
Dreiklangprojektes der Gemeinden Schnifis, Düns und Dünserberg, ein Dankeschön
ausgesprochen. Ein Ausblick auf 2014 mit der anstehenden Projekterweiterung und
den Schwerpunkten vom LEADER Projekt „Dreiklang III“ rundete den Abend ab.
- Die Senioren von Dünserberg
wurden am 21.11.2013 von der Gemeinde auf ein gemütliches Beisammensein auf den
Bischahof eingeladen. Annemarie Hartmann organisierte dankenswerterweise diesen
gemütlichen Tag. Olga Suppan spielte zur Freude der Senioren mit der Harmonika
auf.
- Durch das Lebensministerium
wurde die nach dem Umweltfördergesetz geförderten Abwasserentsorgungsanlage
Dünserberg BA03, einer eingehenden Prüfung unterzogen. Neben den vergaberechtlichen
Angelegenheiten wurden die Bauaufsicht, die Abrechnungen, sowie die
Baustellenkoordination genauestens betrachtet. Mittels Druckproben diverser
Leitungsabschnitte wurde die technische
Ausführung der neuen Anlage geprüft. Das
Ergebnis wurde in der Folge in einer Niederschrift abgefasst und dem Land
Vorarlberg, sowie der Abwicklungsstelle der Bundesförderung, Kommunalkredit
Public Consulting GmbH, übermittelt. Erfreulich ist, dass keinerlei Mängel bzw.
Beanstandungen festgestellt wurden.
- Über
eine Sprengelsitzung am 27.11.2013 mit Schwerpunkt Voranschlag 2014 für den
Standesamtsverband, Staatsbürgerschaftsverband und dem Sozialzentrum Satteins
Jagdberg wurde berichtet. Desweiteren wurde über die Sitzung des Sozialzentrum
Satteins Jagdberg Gemeinnützige GmbH informiert. Es wurde der Jahresabschluss
2012 vorgelegt. Durch den GF Mario Bettega wurde ein ausführlicher Bericht zur
Heimbelegung, den erforderlichen Investitionen, der Mittagsbetreuung, sowie
Essen auf Rädern unterbreitet.
- Vizebgm.
Markus Hartmann berichtet über seine Teilnahme am Infotag des
Landeswasserbauamtes für die Betreiber von Trinkwasserversorgungsanlagen.
- Über
die Vollversammlung des Umweltverbandes am 05.11.2013 wurde durch Vizebgm.
Markus Hartmann ausführlich informiert
11.
Allfälliges
- Der Bürgermeister bedankte sich bei der
Gemeindevertretung sowie allen Mitarbeitern für die konstruktive Zusammenarbeit im Jahre 2013. Er
wünscht allen einen guten Start ins neue Jahr, Gesundheit, Kraft und Erfolg in
der Familie, beim Beruf und auf dem Hof.
- Vizebürgermeister Markus Hartmann bedankt
sich beim Bürgermeister für die Arbeit während des Jahres und wünscht ihm und
der Gemeindevertretung ebenfalls alles Gute für 2014. Er bedankt sich bei den Gemeindemitarbeitern für die angenehme und gute
Zusammenarbeit. Als Kommandant der Ortsfeuerwehr sprach er den Mandataren für
die Einsicht der notwendigen Anschaffungen und Investitionen ein Dankeschön
aus.
Hier können Sie das vollinhaltliche Protokoll herunterladen:
19. Niederschrift