Neuigkeiten

14.11.2011

Neue Publikation (Stand Montafon)

Netza, Monigg und Sasarscha - Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl Neue Publikation: Netza, Monigg und Sasarscha - Traditionelle Berglandwirtschaft in Gortipohl (Montafoner Schriftenreihe Band 23, Heimatschutzverein Montafon, Hg. Michael Kasper und Klaus Pfeifer, Schruns 2011)Die Maisäß- und Alpkultur prägte das Montafon über viele Jahrhunderte...weiterlesen

29.09.2011

Sanderhutkurs (Stand Montafon)

Anforderung: Selbstständiges garnieren (verzieren) eines Hutes Sanderhutkurs für Montafoner Frauen Anforderung: Selbstständiges garnieren (verzieren) eines Hutes Rund zwanzig interessierte Frauen waren Anfang August im Heimatmuseum Schruns zu Besuch. Erika Dich, Trachtenschneiderin aus Partenen, initiierte diesen Kurs für 20 Montafoner Frauen. Im Heimatmuseum...weiterlesen

29.09.2011

Widumstall in Gargellen restauriert (Stand Montafon)

Im Zuge von bauhistorischen Erkundungen im Gargellental für die Kulturgüterdatenbank MontafonIm Zuge von bauhistorischen Erkundungen im Gargellental für die Kulturgüterdatenbank Montafon wurde im Jahr 2005 unter anderem auch der sogenannte Widumstall nahe der Kuratiekirche zur hl. Magdalena dendrochronologisch untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass...weiterlesen

29.09.2011

Allmein Außerbach (Gaschurn) mit Kapelle aus dem Jahr 1806 (Stand Montafon)

Ein relativ kleiner Rest der einst großen Allmein Grafalunga (vom Alpenbad bis nach Gortipohl/Mälla) ist geblieben, Ein relativ kleiner Rest der einst großen Allmein Grafalunga (vom Alpenbad bis nach Gortipohl/Mälla) ist geblieben, als zwischen ca. 1470/1490 die Grafalunga zur Besiedlung freigegeben wurde, so die Erklärung eines gewissen Claus Cristein....weiterlesen

29.09.2011

Künstlersuche "A. Fritz Schruns" (Stand Montafon)

Im Zuge der Restaurierung eines Kapellenbildes am Zamangweg 25 in St. Gallenkirch wurde der Maler „A. Fritz Schruns 1870“ als Urheber des Bildes festgestellt. Im Zuge der Restaurierung eines Kapellenbildes am Zamangweg 25 in St. Gallenkirch wurde der Maler „A. Fritz Schruns 1870“ als Urheber des Bildes festgestellt. Hat jemand weitere Informationen...weiterlesen

29.09.2011

Montafoner Museen auf Facebook (Stand Montafon)

Seit Anfang August zeigen die Montafoner Museen auch im Internet in sozialen Netzwerken wie Facebook verstärkt Präsenz. Seit Anfang August zeigen die Montafoner Museen auch im Internet in sozialen Netzwerken wie Facebook verstärkt Präsenz. Zeitgemäße Informationen über Veranstaltungen, interessante Beiträge zur Geschichte und Gegenwart des Montafons,...weiterlesen

15.06.2011

Neuer Montafoner Museumsdirektor bestellt (Stand Montafon)

Michael Kasper wurde am 14. Juni zum kulturwissenschaftlichen Bereichsleiter des Standes Montafon und damit zum Chef der Museen bestellt.Montafon. Die Entscheidung ist gefallen. Der neue Kulturwissenschaftliche Bereichsleiter des Standes Montafon heißt MMag. Michael Kasper. Der mehrfach ausgezeichnete Historiker ist seit vielen Jahren aktiver Bestandteil...weiterlesen

03.06.2011

Bebauungsplan Rellstal/Lünersee rechtswirksam (Stand Montafon)

Bebauungsplan für das Landschaftsschutzgebiet Rellstal/Lünersee rechtswirksamNach der Verordnung der Landesregierung über den Schutz der Landschaft im Rellstal und Lünerseegebiet aus dem Jahr 1966 ist es in diesem Gebiet unter anderem verboten, bauliche Änderungen vorzunehmen, die geeignet sind, das Landschaftsbild zu verunstalten. Der Gebäudebestand...weiterlesen

02.05.2011

Symbolbild Newsbeitrag

Roland Walck, interessantes Buch (Stand Montafon)

„Les bâtisseurs tyroliens en Alsace et en Lorraine sous l'Ancien Régime“Neue Publikation: „Les bâtisseurs tyroliens en Alsace et en Lorraine sous l'Ancien Régime“Der Lothringer Roland Walck beschäftigt sich seit über zehn Jahren mit der Einwanderung der Tiroler und Vorarlberger im elsäßischen und lothringischen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Er hat...weiterlesen

02.05.2011

Neue Publikation wurde präsentiert - Montafoner Steuerbücher von MMag. Michael Kasper (Stand Montafon)

28.04.2011 | Quellen zur Sozialgeschichte des Montafons im 17. Jahrhundert In der vom Vorarlberger Landesarchiv herausgegebenen Buchreihe „Quellen zur Geschichte Vorarlbergs“ erscheint erstmals ein Band, der sich ausschließlich mit der Geschichte des Montafons befasst. In diesem neuen Buch werden die zehn ältesten im Landearchiv befindlichen Steuerbücher...weiterlesen

19.04.2011

Ansichten aus dem Montafon (Stand Montafon)

Postkarten und Beispielmotive - Machen Sie mit! Das Montafon ist Vorarlbergs größter und unberührtester Naturraum mit gleichzeitig reicher kulturgeschichtlicher Vergangenheit. Beides prägt die Region. Wo sind im Montafon die Orte, Situationen oder Plätze, an denen sich diese charakteristische Prägung heute noch besonders gut zeigt? Wo ist das Gegenteil...weiterlesen

19.04.2011

Symbolbild Newsbeitrag

Vorarlberger Pfarrmatriken online (Stand Montafon)

Familienforschung – Vorarlberger Pfarrmatriken online Die Tauf-, Ehe- und Sterbebücher der katholischen und evangelischen Pfarren sind die wohl wichtigsten Quellen für die Vorarlberger Familienforschung. Sie reichen bis zu 400 Jahre zurück. Auf Initiative des Vorarlberger Landesarchivs sind sie nun für die Zeit vor 1911 in digitaler Form im Internet...weiterlesen

19.04.2011

Symbolbild Newsbeitrag

Projekt: Armut und Reichtum (Stand Montafon)

Projekt: Armut und Reichtum im alpinen Raum in der Frühen Neuzeit am Beispiel des MontafonsMitte Dezember wurde im Rahmen eines Festaktes der Hypo Tirol Bank Forschungsförderungspreis 2010 vergeben. Unter anderem erhielt der Historiker Michael Kasper den Förderungspreis für das Projekt „Armut und Reichtum im alpinen Raum in der Frühen Neuzeit am Beispiel...weiterlesen

24.02.2011

Infos der Dreiklanggemeinden (Dünserberg)

Rück- und Ausblick .... drei Gemeinden - ein Projekt!weiterlesen

04.02.2011

Aktion Demenz - Wie kann ich mein persönliches Alzheimer-Risiko senken? (Dünserberg)

Diese Frage stellte und referierte Dr. Josef Bachmann, Facharzt für Innere Medizin, Bregenz beim Vortrag am  25.1.11 im Pfarrsaal in Göfis. Bachmann’s mitreißende Art fand gleich von Anfang an großes Interesse bei allen 76 Zuhörern. Wichtige Themen wie richtige Ernährung, Bewegung, Gedächtnistraining, usw.  wurden von ihm erläutert. Bei...weiterlesen

|< | < | 96| 97| 98| 99| 100| 101 | 102| > | >|

XML RSS Feed