Neuigkeiten

08.09.2019

Foto für Video Flashmob / 1959 Jahrgängerklatsch

Video Flashmob / 1959 Jahrgängerklatsch (Alberschwende)

Das war der Flashmob beim letzten Kultur Käs Klatsch. Vielen Dank den Chören Dona Pacem, Frauenchor Chörig, Chor St. Martin, Liedermännerchor und den Musikvereinen Müselbach und Alberschwende. Es war ein besonderes Ereignis. Den Link finden Sie hier. Weitere Videos dazu:  Flashmob Kultur-Käs-Klatsch Alberschwende überwältigte Bürgermeisterin...weiterlesen

27.08.2019

Ländle-TV: "Begegnung am Berg" am Brüggelekopf (Alberschwende)

Ländle-TV hat eine "Begegnung am Berg" mit Landesrat Rüdisser auf dem Weg über den Tannerberg auf den Brüggelekopf und zur Berchtoldshöhe gedreht. Man sieht tolle Landschaftsaufnahmen mit einem traumhaften Gipfelblick bis zum Bodensee, auch Drohnenaufnahmen mit nicht alltäglichen Perspektiven, und Landesrat Rüdisser schwärmt geradezu vom...weiterlesen

19.08.2019

Das erste Schwimmbad im Montafon (Stand Montafon)

Das Schwimmbad in Schruns und erste Baderegeln dazu. Zwecks Herstellung geordneter Zustände Baderegeln vor hundert Jahren Es ist der 12. Juli 1912. Schulleiter Johann Wiederin hat zu einer wichtigen Konferenz ins Schrunser Schulhaus, heute Gemeindeamt, geladen. Auf dem Programm steht nur ein Punkt. Anwesend sind die beiden Lehrerinnen, Präzelsa Niebler...weiterlesen

25.07.2019

Inschrift des Erstbesteigers CZ70

Erstbesteigung der Drusenfluh 1870 (Stand Montafon)

Eine zuerst angezweifelte Erstbesteigung eines wenig bestiegenen Rätikon-Gipfels. Der Schrunser Bergführer Christian Zudrell ging am 14. August 1870 von Schruns über sie Alpe Spora in Richtung Öfapass und erklomm über die spätere Imhof-Führe den Gipfel. Nachdem er dort etwa ein Stunde verblieben war, kehrte er auf demselben Weg nach Schruns zurück und...weiterlesen

20.07.2019

"Barga" (Heuhütte) (Stand Montafon)

Die "Barga" diente der Lagerung des Haus auf den Bergmähdern. Werner Vogt beschrieb die "Barga" im Montafoner Heimatmuch 1974, S. 212, folgendermaßen: Sie stellt eine primitive Holzkonstruktion dar, die jeder Bauer selbst aufzuzimmern verstand.  Sie  ist  einfach,  sofern  man  einen  ebenen  Bauplatz  finden  konnte, verkomplizierte  sich,  wo  starke...weiterlesen

20.07.2019

Bewässerungskanal am Rossberg oberhalb von Gortipohl

Historische Flurbewässerung (Stand Montafon)

Auch im Montafon wurden einst Bewässerungskanäle, sog. Lätera, angelegt und betrieben. Aufgrund der Nordweststaulage beträgt die Jahresniederschlagsmenge in Vorarlberg zwischen 1400 mm (Montafon) und 1800 mm (Bregenzerwald). Dazu ein Vergleich: oberes Vinschgau: 500 mm im Jahresmittel, auch andere inneralpine Täler (Aostatal, Rhonetal) weisen ähnliche...weiterlesen

20.07.2019

Montafoner Wehrfreude

Montafoner "Wehrfreude" (Stand Montafon)

Der Heimatforscher schrieb über die Militärwilligkeit der Montafoner. Wehrfreude: das Freikommen v. Militärdienste war f[r]üher auch im Mo[ntafon] ein erstrebenswertes Ziel. Denn der Militärdienst war früher denkbar unbeliebt. (Siehe z. B. das Desertieren Wehrpflichtiger in der Bayernzeit!)[1] Dagegen war der Mo[ntafoner] jederzeit bereit, für s[eine] Heimat...weiterlesen

20.07.2019

Kinderspiele einst und jetzt

Kinderspiele einst und jetzt (Stand Montafon)

Guntram Plangg hat traditionelle Kinderspiele aus dem Süden Vorarlbergs dokumentiert. Viele Kinder und Jugendliche starren heute stundenlang auf ihre Handys, angefangen vom Smartphone bis zum Tablet. Selbst beim Wandern oder Bergsteigen führen manche scheinbar Selbstgespräche, wenn sie mit Freund(inn)en oder Bekannten telefonieren. Bis in die Fünfzigerjahre...weiterlesen

20.07.2019

Kriegszeit im Montafon

Kriegszeit im Montafon (Stand Montafon)

Glücklicherweise war das Montafon im Laufe der Geschichte so gut wie nie direkt von kriegerischen Ereignissen betroffen. Nur einmal – im Juli 1622 – kam es zu einem Angriff auf das Tal. Graubündner Truppen stießen damals über mehrere Gebirgspässe vor uns besetzten fünf Tage lang mit schweren Folgen für die Bevölkerung den südlichen Teil der Talschaft....weiterlesen

20.07.2019

Schesaplanagipfel, ohne Gipfelkreuz, 1. Hälfte 20. Jh.

Montafoner Gipfelkreuze (Stand Montafon)

Die Gipfelkreuze gibt es noch gar nicht so lange. Erst im Jahr 1936 wurde das erste große Gipfelkreuz auf dem Piz Buin aufgestellt. Eine umfassende Kulturgeschichte der Gipfelkreuze ist noch nicht geschrieben worden. Trotz ihrer Omnipräsenz im alpinen Raum fehlt bislang weitgehend eine eingehende kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen...weiterlesen

17.07.2019

"Opferstein" im Garneratal (Stand Montafon)

Ein großer Stein im Garneratal wurde im 19. Jahrhundert mehrfach zum Motiv für Landschaftsmaler.In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahm der Alpin- und Sommerfrischetourismus im Montafon immer mehr zu. Zahlreiche Wissenschaftler und Künstler besuchten in diesem Kontext die Region und gingen hier für mehrere Wochen ihren Beschäftigungen nach....weiterlesen

08.07.2019

Ledon Solarleuchte

Vorarlberger Solar-Leuchte neuester Generation im Test (Dünserberg)

Ledon aus Lustenau ist der Hersteller der architektonisch anspruchsvoll designten Solar-Leuchte „Lediva“, die neben ihrer schönen Form durch zuverlässige Funktion überzeugt. Das kann sie nun in Bassig beweisen, wo sie soeben testweise installiert wurde.  weiterlesen

18.06.2019

Proto-Alpinismus: Die Erstbesteigung der Schesaplana (Stand Montafon)

Äußerst früh erfolgte im 18. Jahrhundert die Erstbesteigung der Schesaplana durch Niculin Sererhard.  Eine der frühesten als solche bezeichnete und dokumentierte „Reise“ ins Montafon fand in den Jahren 1609/10 statt, als der aus Lindau stammende Bludenzer Vogteiverwalter David Pappus eine Grenzbeschreibung der Herrschaft Bludenz, zu der auch das Montafon...weiterlesen

17.06.2019

Montafoner Unabhängigkeitsbestrebungen (Stand Montafon)

Über Jahrhunderte versuchte das Montafon sich von der Vorherrschaft der Stadt Bludenz zu emanzipieren. Das Tal Montafon bildete in der frühen Neuzeit (vom 16. bis zum 19. Jh.) mit der Stadt Bludenz die Herrschaft Bludenz. Innhalb dieser dominierte die Stadt gegenüber dem Tal deutlich, denn in Bludenz fanden etwa die Viehmärkte statt und dort wurde auch...weiterlesen

08.06.2019

Liebesbrief aus dem 19. Jahrhundert (Stand Montafon)

Übersetzung eines Heiratsantrages aus dem Jahr 1869, den ein Nenzinger an eine Vandanserin richtete.Im Jahr 1869 richtete ein Nenzinger den folgenden Heiratsantrag an die Vandanserin Katharina Maier: Nenzing am 28t. November 1869 Euer Wohlgeborene Jungfrau Katharina Meier! Wie gerne hätte ich Ihnen auf Ihr Liebwertestes Namensfest die Liebevollen Gesinnungen...weiterlesen

|< | < | 95| 96| 97| 98| 99| 100 | 101| 102| 103| 104| 105| > | >|

XML RSS Feed