Verwaltung Abfallwirtschaft

Frau wirft Altpapier in Sammeltonne - © Vorarlberger Gemeindeverband

Der Weg vom Wegwerfen bis zur Abfallgebühr

Die Abfallkosten setzen sich zusammen aus

  • den Kosten der Sammlung
  • der Entsorgung/Verwertung der unterschiedlichen Abfallarten
  • und Verwaltungskosten.

Einige Abfallarten, wie zum Beispiel Altglas, Altmetall oder Altpapier, können auf dem Markt als Rohstoffe wiederverwertet werden. Der Erlös aus der Verwertung mindert die Abfallkosten. Bei einigen wenigen übersteigen die Einnahmen die Kosten. Dies ist derzeit bei Altpapier der Fall. Die Preise, die für die Verwertung erzielt werden, sind abhängig von den Rohstoffpreisen auf dem Weltmarkt.

Bei Restabfall, Bioabfall , Altpapier und Problemstoffen  ist der Vorarlberger Gemeindeverband im Auftrag der Gemeinden direkter Vertragspartner der Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen.

Bei der Verpackungssammlung von Altglas, Altmetall und Kunststoff (Gelber Sack oder Leichtverpackungssammlung) ist die Interessensvertretung Vertragspartner der österreichischen Haushaltssammel- und Verwertungssysteme. Derzeit sind das die ARA Altstoff Recycling Austria AG, die AGR Austria Glas Recycling GmbH, die Reclay UFH GmbH  und die Interseroh Austria GmbH GmbH. Sie schließen bei Altglas, Altmetall und Altpapier direkt Verträge mit den Entsorgungs- und Verwertungsunternehmen.

Die Sammelbehälter stellen die Gemeinden zur Verfügung. Sie sorgen auch für die Sauberkeit der Altstoffsammelinseln. Dafür werden sie von den Haushaltssammelsystemen entschädigt.

Daten für die Verrechnung

Symbolbild Daten - © Pixabay/Gerd Altmann

Die Grundlage für die Verrechnung von Leistungen der Abfallwirtschaft an die österreichischen Haushaltssammelsysteme, die Gemeinden sowie Entsorgungs- und Verwertungspartner sind Daten, die der Gemeindeverband in zwei Datenbanken sammelt:

 

Abfalldatenbank

Zusammensetzung des Vorarlberger Siedlungsabfalls

Der Vorarlberger Gemeindeverband zeichnet in einer zentralen Datenbank sämtliche Abfallmengen auf, die in den Gemeinden gesammelt werden, speichert diese und übernimmt für die Gemeinden die verpflichtende Meldung der Abfallbilanzen.

Die Daten bilden die Basis für statistische Auswertungen. Sie geben zum Beispiel Auskunft über die Entwicklung der unterschiedlichen Abfallarten und bilden die Basis für die Prognose der Zukunft der Abfallwirtschaft in Vorarlberg. Auch die Anzahl der Entleerungen wird in die Abfalldatenbank eingespielt.

Abfallbehälterverwaltung

Die Abfallbehälterverwaltung ist ein zentrales Service des Bereichs Abfall und Umwelt im Vorarlberger Gemeindeverband für die Gemeinden. In einer Behälterdatenbank sind alle wichtigen Daten rund um die Abfallbehälter im ganzen Land gespeichert.

Dazu zählen:

  • Standort des Sammelbehälters
  • Größe des Sammelbehälters
  • Art des Abfalls, der in einem Behälter gesammelt wird

Jede Gemeinde hat Einsicht in die Behälterdatenbank. Damit behält sie stets den Überblick über die Abfallsammelbehälter im Gemeindegebiet. Kauft eine Kommune neue Behälter, muss sie diese direkt über die Datenbank melden. Das garantiert eine reibungslose Entsorgung von Anfang an. Gleichzeitig stellt es sicher, dass die Verrechnung mit Entsorgungs-, Verwertungsunternehmen und den Haushaltssammelsystemen funktioniert.

Digital zur Abfallverrechnung

Finger zeigt auf Chip auf einer Abfalltonne - © Vorarlberger Gemeindeverband/Jürgen UlmerViele Sammelbehälter für Restabfall, Bioabfall und Altpapier  sind in Vorarlberg mit einem digitalen Chip ausgestattet. Mit Hilfe dieses Chips wird jede Entleerung aufgezeichnet. Die aufgezeichneten Daten werden einmal im Monat in die Abfalldatenbank eingespielt. Gemeinsam mit den Daten der Abfallmengen bilden sie die Basis für die Verrechnung der Leistungen an die Gemeinden. Konkret erhält jede Kommune je nach Abfallart einmal im Monat oder jährlich eine Rechnung oder Gutschrift.

Die Rechnungen für die Sammlung von Restabfall und Bioabfall können die Gemeinden digital in ihre Buchhaltung einspielen. Ohne weiteren Arbeitsaufwand können sie so die angefallenen Kosten an die Bürgerinnen und Bürger weiterverrechnen.

Die Berechnung der Abfallgebühren

Der Vorarlberger Gemeindeverband berechnet jährlich für jede Gemeinden die zu erwartenden Kosten für die Sammlung und Entsorgung. Anschließend teilt er die Kosten möglichst solidarisch auf diese Gemeinden auf. Jeden September/Oktober erhalten die Gemeinden einen Gebührenvorschlag unter anderem auch für die Abfallsäcke.

Die Gebühren für Abfallsäcke der Gemeinden einer Region sollten sich nicht unterscheiden. Das verhindert einen „Abfalltourismus“. Das ist der Fall, wenn Personen ihre Abfallsäcke nur in den Gemeinden oder dem Supermarkt einer Region kaufen, die diese am günstigsten anbieten.

Zuständig

Peter Hohlbrugger
Kontaktdaten von Mag. Peter Hohlbrugger, MSc
Leiter Abfallwirtschaft und Umwelt
Mag. Peter Hohlbrugger, MSc
Tel: +43 5572 55450-169
peter.hohlbrugger@gemeindeverband.at

 

David Klement
Kontaktdaten von Dipl.-Ing. David Klement, BSc
Abfallwirtschaft und Umwelt
Dipl.-Ing. David Klement, BSc
Tel: +43 5572 55450-166
david.klement@gemeindeverband.at
Herbert Koschier
Kontaktdaten von Betr. oec. Herbert Koschier, MBA
Abfallwirtschaft und Umwelt
Betr. oec. Herbert Koschier, MBA
Tel: +43 5572 55450-135
Mobil: +43 676 845545512
herbert.koschier@gemeindeverband.at
Manuela Jochum
Kontaktdaten von Manuela Jochum, MSc
Abfallwirtschaft und Umwelt
Manuela Jochum, MSc
Tel: +43 5572 55450-156
manuela.jochum@gemeindeverband.at
Birgit Sargant
Kontaktdaten von Birgit Sargant
Abfallwirtschaft und Umwelt
Birgit Sargant
Tel: +43 5572 55450-150
birgit.sargant@gemeindeverband.at
Matthias Hendrickx-Fischer
Kontaktdaten von Matthias Hendrickx-Fischer
Abfallwirtschaft und Umwelt
Matthias Hendrickx-Fischer
Tel: +43 5572 55450-128
Mobil: +43 664 88289655
matthias.hendrickx-fischer@gemeindeverband.at